CERAMIC NOW. 60° FAENZA PRIZE - SPECIAL EDITION
In 2018 the prize celebrates 80 years and the 60th edition the historic International Competition of Contemporary Ceramic Art, “Faenza Prize”, is the long-lasting and remarkable recognition in the world of ceramic art. Starting from 1938, it became a fundamental event firstly for Italian ceramic Art and then, from 1964, for the international context, in 1989 it became a biennial event. It has been fundamental to allow people to understand that ceramics is not only for functional creations but it is a material for contemporary art. During its life the Faenza Prize has represented the works by great artists such as Lucio Fontana, Leoncillo Leonardi, Angelo Biancini, Guido Gambone, Pietro Melandri, Carlo Zauli, Eduard Chapallaz, Sueharu Fukami, who determined great changes in the history of sculpture and art in general.
The 60th edition is a great opportunity to create a special event testifying its aim and essence. The 60th Faenza Prize, for the first time of its history, will be a great exhibition supported by international curators responsible for selecting and inviting artists from all over the world.
From 30th June to 7th October 2018 Faenza will house the most significant ceramic art researches created both by international masters and young talents.
17 curators have selected 55 famous artists from all over the world in order to have a wide and complete vision of the ceramic art situation today. Not only sculptures but also installations and performances will characterize this exhibition.
“the project of this Biennale has been shared by several art critics who have been working for years, taking into consideration international ceramic competitions and exhibitions. The Faenza Prize is known worldwide and has always been an opportunity for sharing art experiences and stimulate the dialogue – explains Claudia Casali MIC Director – to celebrate this unique goal, all the curators decided to carry on a deep reflection on the meaning of ceramic sculpture today. As I underlined several times, in the latest 15 years ceramics has been showing important results, reaching great objectives. The new generation of artists are working on new experimentations, joining the different art media and materials. It is the aspect that we want to enhance through our work, our convictions and activities”.
The exhibition will be flanked by a Congress arranged at MIC by ICMEA, International Association of Editors of Ceramic art, where many artists, curators and journalists will discuss about contemporary ceramics.
Curators of the Biennale: Sandra Benadretti, Luca Bochicchio, Irene Biolchini, Claudia Casali, Monika Gass, Wendy Geers, Grant Gibson, Tomo Hirai, Jacques Kaufmann, Torbjorn Kvasbo, Alessandra Laitempergher, Elaine Henry, Jelena Popovic, Urmas Puhkam, Vittorio Amedeo Sacco, Nathalie Shu-ling Chiang, Marco Tonelli.
Artists taking part to the Biennale: Ruhwald Anders, (DK/USA); Eugenj Antuviev, 1991 (RUS); Salvatore Arancio, 1974 (IT/GB); Neil Bronsword, 1974 (GB); Bertozzi & Casoni, 1957-1961 (IT); Arianna Carossa (IT/USA); Fernando Casasempere, 1958 (CHI/GB); Bruno Ceccobelli, 1952 (IT); Caroline Cheng (CHI); Chang Ching-yuan, 1960 (TAW); Salvatore Cuschera, 1958 (IT/GB); Canan Dagdelen (TUR/A); Giuseppe Ducrot, 1964 (IT); Clementine Dupré, 1978 (F); Efrat Eyal (ISR); Alessandro Gallo, 1974 (IT/USA); Mia E Göransson, 1961 (SWE); Michel Gouery, 1959 (F); Chen Guanghui (CHI); Satoru Hoshino (JAP); Thomas Irschler, 1965 (D); Tsubasa Kato (JAP); Katrine Køster Holst, (DK); Anna Dorothea Klug, 1984 (D); Liu Jianhua, 1962 (CHI); Luigi Mainolfi, 1948 (IT); Shozo Michigawa (JAP); Johannes Nagel, 1979 (D); Harumi Nakashima, 1950 (JAP); Ngozi Omeje Ezema, (NIG); Pekka Paikkari (FIN); Eva Pelechova, (CEC); Alessandro Pessoli, 1963 (IT/USA); Paolo Polloniato, 1979 (IT); Irina Razumovskaia, 1990 (RUS); Leo Rohlin, 1929 (EST); Annabeth Rosen, 1957 (USA); Kathy Ruttemberg (USA); Kim Sangwoo, 1976 (COR/F); Brendan Lee Satish Tang, 1975 (CAN); Scuotto (IT); Kim Simonsson, 1974 (FIN); Vera Stankovic, (SLO/SER); Sudarshan Shetty (India); Johan Tahon, 1965 (B); Alessio Tasca, 1929 (IT); Johnson Tsang, 1960 (CHI); Antonio Violetta, 1953 (IT); Jiang Yanze (CHI); Hsu Yung-hsu (TAW); Anne Wenzel, (D/NED); Paula Winokur (USA); Velico Zejak, 1980 (SLO); Simon Jozsef Zsolt (HU)
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
AM ACHTEN TAG DER TON
Deutschvilla Strobl, Österreich
Freitag – 4. Mai – 27. Mai – 20 Uhr
Keramiken vom Keramiksymposium Gmunden mit KeramikerInnen aus Italien, Tschechien, Norwegen, Deutschland, Süd Korea, Ungarn, Österreich
Keramiken Studierender der Kunsthochschule Linz
Arbeiten von Schülern der Fachschule für Bildhauerei der HTLBA Hallstatt.
Auf den 3 Etagen, den 14 Ausstellungsräumen der Deutschvilla werden Keramiken, aber auch Arbeiten mit Materialmix von an die 20 verschiedenen Positionen gezeigt. Die Ausstellung kann auch als didaktisches Beispiel gelesen werden, für einen möglichen Werdegang von KeramikerInnen von der Fachschule, zur Kunsthochschule um schließlich, arriviert, zu internationalen Symposien eingeladen zu werden.
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Stipendiatenausstellung der Kunststiftung Sachsen-Anhalt
"Aus der Tiefe"
Die StipendiatInnenausstellung zeigt forschende künstlerische Herangehensweisen, bei der Erlebtes und Gewohntes in kleinste Einheiten dekonstruiert und wieder neu zusammengesetzt werden. Die Künstler*innen untersuchen durch ihre Arbeiten das Wesen ihrer Umgebung, Ebene für Ebene, Detail für Detail und schaffen somit aus der Tiefe etwas Neues. Zu sehen sind analytische, träumerische und manchmal melancholische Werke voller Zauber. Die Ausstellungsgestaltung greift diesen forschenden Blick auf und ermöglicht eine neue Perspektive auf die Arbeiten.
Beteiligte Künstler*innen: Margit Jäschke, Lenia Hauser, Julia Schleicher, Lisa Reichmann, Magnus Sönning, Ulrike Zabel, Anna Dorothea Klug, Anja Warzecha
5. April 2018 bis 21. Mai 2018
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Anna Dorothea Klug, Keramik – Hans-Ruprecht Leiß, Grafik
Museum Historisches Rathaus Mölln
Der LKV setzt seine bewährte Ausstellungsreihe im Möllner Museum Historisches Rathaus 2018 fort.
Die junge Keramikerin Anna Dorothea Klug und der Grafiker Hans-Ruprecht Leiss aus Flensburg stellen in Mölln aus. Anna Dorthea Klug, 1984 geboren, hat an der Burg Giebichenstein / Kunsthochschule Halle studiert und hat seit 2014 an mehreren Einzel- und Gruppen-ausstellungen teilgenommen. Hans-Ruprecht Leiss zählt zu den bekanntesten zeitgenössischen Graphikern Norddeutschlands und arbeitet auch als Illustrator.
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
NVK Triennale CODA Museum Appeldoorn Netherlands
My work has been selected for the NVK Ceramics Triennial 2018 which will take place at the CODA Museum Apeldoorn from March 11 until June 10, 2018.
The members of the international jury (Mrs. Carin E.M. Reinders, director CODA Museum Apeldoorn; Mrs. Monika Gass, director Keramikmuseum Westerwald; Mrs. Anne Ausloos, artist and teacher; Mr. Anton Reijnders, artist and teacher) have chosen my work out of more than threehundred and fifty applications.
Opening reception is on 11th march 2018 14.30 -16.30
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6.-8. April 2018 in der Bosener Mühle
Das Gefühl sitzt im Bauch - Mischwesen aus Keramik
Wen spüre ich heimlich auf meinen Schultern hocken, wie würde mein unsichtbarer Begleiter aussehen und wo sitzt die Geborgenheit?
Ein Gefühl kann verschiedene Formen und Farben annehmen oder uns in unserer Phantasie in Gestalt eines Tieres begegnen...
Im Kurs wollen wir solche Mischwesen erfinden, indem wir Mensch- und Tiergestalt miteinander verknüpfen oder ganz neue Wesen erdenken.
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
"Ich bin ein Elefant"
Eine keramische Plastik für den Karlsruher Zoo sowie ein limitiertes Multiple.
Erstmalig zu sehen auf der
22.02.-25.02.2017 tgl 11-19h
und zur offiziellen Eröffnung bzw Aufstellung
am 16.03.2017 im Karlsruher Zoo
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
28.05.-22.06.2018
mit Enne Hähnle, Tomasz Niedziolka, Danijela Pivasevic Tenner, Frank Steenbeck, Elisabeth Stumpf
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Weihnachtszirkus in der Galerie Handwerk, München
Unter diesem Thema präsentiert die Galerie Handwerk in diesem Jahr die Ausstellung "Künsterisches Spielzeug - spielerische Kunst".
29. November bis 30. Dezember 2017
Ausstellungseröffnung
Dienstag, 28. November 2017, 18.30 Uhr
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2. und 3.09.2017
Kunstzentrum Bosener Mühle
Zsuzsa Füzesi-Heierli
Dorothea Klug
Kiho Kang
Stefan Jakob
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Ich habe ein Arbeitstipendium
der Kunststiftung Sachsen-Anhalt für mein Projekt
"the grotesque body"
"Es schlingt dieser Leib die Welt in sich hinein und wird selbst von der Welt verschlungen." Michail Bachtin
Beim Beobachten von Menschen verändert sich im Dazukommen von Gefühlen und Stimmungen der betrachtete Mensch.
Augen werden tiefer, Köpfe werden größer, Hände wichtig, der Bauch wird das Zentrum, Füße und Gliedmaßen schrumpfen, manchmal werden sie auch fest und stämmig.
Worte fließen aus großen Mündern, riesige Ohren sind bereit aufzunehmen.
„Alle diese Körperteile werden dadurch bestimmt, dass Ihnen die Grenzen zwischen Leib und Leib und Leib und Welt im Zuge eines Austausches und einer gegenseitigen Orientierung überwunden werden." Michail Bachtin
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2. Mai - 10. September 2017
tiendschuur Museum Tegelen Niederlande
"wild things"
beastly sculptural ceramic artKirsten Brünjes (DE); Catherine Chaillou (FA ); Aare Freimann (Estland). Peter Hiemstra (NL): Catrin Howell (UK); Beate Reinheimer (NL/DE); Marieke Ringel (DE); Emma Rodgers (UK), Ülle Sink (Estland); Nicola Theakson (UK), Susan O’Byrne (UK), Ross de Wayne Campbell (DE/ USA); Harm van der Zeeuw (NL), Kim Simonsson (Finland); Anna Dorothea Klug (DE); Gareth Nash (UK)
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
25.Mai - 28. Mai 2017
Töpfermarkt Diessen am Ammersee 2017
"Zirkus der Kuriositäten"
Keramische Plastiken von Anna Dorothea Klug
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Wunderpunkte in Wendland
Ausstellung mit
Dorothea Klug
Nikolaus Fasslrinner
Irena Naussed
Dieter Gerberth
Dagmar Stremlau
Kunstundso Werkstattladen
Bergstr.13 29439 Lüchow
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
collective show at wozenstudio lissabon
opening 26th november
UNIVERSE SURREAL - BETWEEN THE RAVE AND NONSENSE
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Museo Internazionale delle Ceramiche in Faenza Italien
2.-25.September
Wanderausstellung
CERAMIC SYMPOSIUM GMUNDEN
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Workshop "Mischwesen aus Keramik" im Tonraum Keramikmuseum Westerwald
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
bei Karl und Barbara Decker, Alte Schule Warnkenhagen, 23948 Warnkenhagen (Mecklenburg)
14. bis 16.5.2016 täglich von 12 bis 18 Uhr
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Wanderausstellung Keramik Symposium Gmunden
2.April - 24.Juli 2016 Schloss Kunstat
1. - 25.September 2016 Museo Internazionale delle Ceramiche Faenza
14. Mai - 27. August 2017 Keramion Frechen
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
KERAMIK EUROPAS - 13. Westerwaldpreis
Eröffnung 10. 7. 2016 11:00 Uhr
Stadtmuseum Siegburg
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Anna Dorothea Klug, Nikolaus Fasslrinner, Franziska Heller
Bildhauerei Malerei Buchkunst
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
„IMAGO“
BILD / ABBILD / IDEE in KERAMIK
Eröffnung Sonntag 13. März 2016
Keramikmuseum Westerwald
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Wir laden ein zur Eröffnung unseres neuen Ateliers
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Vom 13.September bis 18.Oktober 2015 nehme ich am Keramiksymposium
Gmunden in Österreich teil.
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Drei meiner Arbeiten sind bei der Wettbewerbsausstellung um den Frechener Keramikpreis 2015 vom 29. Oktober 2015 bis 10. Januar 2016 im Keramion in Frechen zu sehen.
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Vom 5.- 8. März sind neue Arbeiten von mir auf der Art Karlsruhe beim Messestand der Karlsruher Majolia zu sehen.
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Seit Januar ist eine Auswahl meiner Figuren in der Galerie Bollhorst in Freiburg
zu sehen.
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Westerwaldpreis 2014
Ausstellungsbeteiligung
Eröffnung 26. Sept. 19Uhr
Keramikmuseum Westerwald
56203 Höhr Grenzhausen
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Keramik im Pulverturm
Anna Dorothea Klug - Die Welt dahinter
27. Juli – 7. September 2014
Eröffnung: Sonntag, 27. Juli, 11.15 Uhr
Pulverturm
Am Schlosswall
26122 Oldenburg
Öffnungszeiten während der Ausstellung:
Freitag 14.00 – 17.00 Uhr
Samstag 11.00 – 17.00 Uhr
Sonntag 11.00 – 17.00 Uhr
http://www.stadtmuseum-oldenburg.de/startseite/
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . .
. . .
Art Karlsruhe
13.-16. März 2014
Die Majolika Keramik Manufaktur Karlsruhe zeigt auf ihrem Messestand
unter anderem auch neue Arbeiten von mir.
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Richard-Bampi-Preis 2013
Preisträger 1.Preis
Richard-Bampi-Preis 2013, Teilnehmer und Preisträger stellen aus
Grassi Museum für angewandte Kunst Leipzig
17.11.-23.03.2014
Begründung der Jury:
"Traumgeburten, die mit überraschender Selbstverständlichkeit vor uns stehen, starke plastische Präsenz entfalten und überdies auch in ihrer malerisch-farblichen Erscheinung überzeugen. Surreale
Geschöpfe, fremd, eindringlich, aber nicht bedrohlich, beinahe hilflos, somnambul. Nachts, wenn wir tanzen, geht die Phantasie auf Reisen. Der Bote von der Welt dahinter behält sein Geheimnis
ebenso für sich wie die träumenden Jungen und die Gruppe der „Fledermäuse“, die keine richtigen Fledermäuse sind. Was offenbaren uns unsere Träume? Wen und was zeigen sie? Skulpturale Bilder für
Botschaften, die keine Worte haben."
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7. Naspa Förderpreis für Keramik
7th Ceramics Talent Award
Preisvergabe und Eröffnung der Ausstellung am 20. September 2013
im Keramikmuseum Westerwald Höhr-Grenzhausen.
„Figurativ – Skulptur in Keramik“ – das Thema des Förderpreises Keramik 2013 der Nassauischen Sparkasse war hoch aktuell, die internationale Resonanz größer als je zuvor: 388 Künstlerinnen und Künstler aus 45 Ländern haben sich beworben. Die Arbeiten von 112 Teilnehmerinnen und Teilnehmern kamen nach der ersten Auswahl der Fachjury für die Vergabe der insgesamt vier Preise im Wert von je 4.000 Euro in Frage.
Anna Dorothea Klug, wird für ihre Arbeit „Boten von der Welt dahinter“ mit einem frei auszusuchenden Werkstipendium im Wert von 4.000 Euro ausgezeichnet. Die drei Figuren ihrer Arbeit irritieren als „Aliens“ – ohne Arme, die Gesichtsform ist nur angedeutet, das Werk zartfarben koloriert.
...
...
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Arbeitsaufenthalt in der Majolika Keramik Manufaktur Karlsruhe
Im Februar waren Hermann Grüneberg und ich als Künstler zu Gast in der Majolika Manufaktur Karlsruhe. Die während dieses Arbeitsaufenthaltes entstandenen Arbeiten werden ab dem 23.06. bis 7.09. in einer Ausstellung in der dortigen Galerie zu sehen sein.
Staatliche Majolika Manufaktur Karlsruhe GmbH
Ahaweg 6-8
76131 Karlsruhe